image

SARTOLO, DER PUPPENSPIELER

Theaterstück für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene
Von Gerd Imbsweiler

Sartolo ist Puppenspieler und ist mit den größten Marionetten der Welt, dem Kaspar und der Oma, auf allen Bühnen im Land unterwegs um seine Stücke zu spielen. Heute steht „Der Kaspar geht auf Reisen“ auf dem Programm. Gutgelaunt beginnt Sartolo die Vorstellung, doch schon nach kurzer Zeit gibt es eine Panne: Beim Kaspar ist der Marionetten-Faden ausgehängt. Es gelingt dem Sartolo die Panne zu überspielen und den Kaspar zu reparieren. Weiter geht’s. Doch schon nach kurze Zeit die nächste Panne: Der Kaspar klemmt. Und dann klemmt auch noch die Oma, denn die hat plötzlich so gar keine Lust mehr, in dem Stück vom Sartolo mitzuspielen. Viel lieber möchte sie von nun an sich ihre eigenen Regieanweisungen geben, in die Stadt gehen, das Leben genießen und und nach ihren eigenen Regeln spielen. Doch kann sie das so einfach? Kaspar ist sich nicht sicher. Beide beginnen ihre Argumente für das Für und Wider der eigenen Freiheit zu erläutern. Und der Puppenspieler verzweifelt immer mehr an dem aufkeimenden eigenen Willen seiner Marionetten. Wird Sartolo die Vorstellung zu Ende bringen? Die Antwort gibt das Theaterstück.

Als Gastspiel anfragen

Karten vorbestellen

figures

Zur Zeit gibt es keine Termine.

Impressionen

BESETZUNG

Regie: Karin Wedeking
Es spielen: Salina Sahrhage, Henrik Fockel und Volker Rott
Bühne & Requisiten: Ralf Bensel
Kostüme: Anna Sun Barthold-Torpai
Musik:Jürgen Rittershaus
Fotos: Margarete Klenner

Presse

Mutig den eigenen Weg gehen
„Sartolo, der Puppenspieler“ muss bei KiKiBü-Aufführung seine Figuren freilassen

Belecke — “lch will das nicht mehrl“ Wer das aus ganzem Herzen sagt, für den gibt es nur eine Lösung: Die Situation ändern, auch wenn das bedeutet fortzugehen. Die individuelle Freiheit zu suchen und den Mut sie auch zu le ben, darum ging es in dem neuesten Stück des ,,Trotz-alledem-Theaters“ (TaT) aus Bielefeld, das am Sonntagnachmittag auf Einladung der KiKiBü der Kulturinitiative (Ki) in der Neuen Aula in Belecke aufgeführt wurde. Lebhaft nahmen die vielen kleinen, aber auch die großen Zuschauer teil am interaktiven Stück ,,Sartolo, der Puppenspieler“. TaT-Leiter Volker Rott verkörperte den althergebrachten, autoritären Puppentheater-Besitzer, der dem,.“hochverehrten Publikum“ schon zu Beginn klar machte: ,,Ich möchte hier niemanden herumlaufen sehen, kein Butterbrotpapier ocler Chipstüten knistern hören. Ich bemühe mich hier um Perfektion, solch ein Verhalten bedeutet eine Nicht-Achtung meiner Kunst!“ Doch seine Kunst, das Spiel mit den beiden größten Marionetten der Welt, konnte der Miesepriem nicht zeigen. Immer wieder verhakten sich die Fäden und sowohl der Kasper (Henrik Fockel) als auch die Oma (Salina Sahrhage) hingen schlaff unterm Spielkreuz. Wie sehr der Untertitel „Der Kasper geht auf Reisen“ schließlich zum tatsächlichen Stück – das sich aus dem Umstand der vermeindlich kaputten Puppen entwickelte – passte, konnten die Zuschauer bereits erahnen, als der Puppenspieler auf der Suche nach Leiter und Werkzeug den Saal verließ.
Was war das für ein Gejuchze, als Oma und Kasper plötzlich zum Leben erwachten und den Kindern über ihr tristes Leben zwischen ewig gleichen Bewegungen und einer dunklen Holzkiste erzählten. ,,Sartolo“ wollte jedoch nichts von den Zurufen, die Puppen seien lebendig geworden, der aufgeregten Zuschauer hören, sondern beklagte sich lieber über seine Mitmenschen. Doch als auch er schließlich bemerkte, dass seine – von ihm geschnitzten Puppen ein Eigenleben entwickelt hatten, schlug es ihn zunächst einmal um. Die beiden menschlichen Marionetten ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen, hängten den Tyrann seinerseits an Fäden und Kreuz und erlaubten sich, ihn nach ihren Vorschriften ,“zappeln“ zu lassen. „Das ist verkehrt! Ohne mich seid ihr nichts!“, schnaubte dieser wütend, als er wieder wach wurde und musste aber bald einsehen, dass er die beiden nicht einfach einfangen und mit seinem Spiel fortfahren kann.
“Was macht ein Puppenspieler wenn seine Puppen nicht mehr wollen?“ wandte er sich verzweifelt an sich selbst und bekam prompt Antwort aus den hinteren Erwachsenenreihen: ,“Ofen an!“ Bevor er aber diese Drohung ausspricht, versuchte er es beim unentschlossenen Kasper mit einem einschmeichelnden Gespräch. ,“Du bist doch meine Lieblingspuppe. Nur noch einmal. Wir spielen ein ganz neues Stiick, in dem die Puppen lebendig werden und machen was sie wollen.“ Die Oma kann er damit jedoch nicht überreden, sie hat auch keine Angst zu Brennholz verarbeitet zu werden, sie will hinaus in die Welt und “Straßenbahn fahren, ins Theater und in Kaufhäuser gehen“, Sonnenbrand und Unwetter zum Trotz.
,“Lauf! Lauf! Lauf!“ Mit aller Stimmgewalt unterstützten die Kinder die beiden menschlichen Puppen bei ihrem Drang nach Freiheit…
Dem Trotz-alledem-Theater war es erneut gelungen, eine wichtige Botschaft kindgerecht und sehr unterhaltsam zu überbringen. Anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Bühne hatten sie das Kinderstück nach dem Klassiker von Gerd lmbsweiler wieder aufgelegt, nachdem sie bereits vor 30 Jahre große Erfolge mit ,,Sartolo“ gefeiert hatten. Seinen eigenen Weg zu ?nden, den Mut zu haben ihn zu gehen, sich gegen Macht und Autorität durchzusetzen, ist ein Thema. auf das wohl jeder im Laufe seines Heranwachsens (und auch noch später) trifft.
Bezeichnend war, dass ausgerechnet die Oma alle Bedenken in den Wind schlug, sich – im wahrsten Sinne – von ihren Fesseln löste und sich furchtlos auf machte ins Abenteuer Leben. iz
Warsteiner Anzeiger, 28.03.2023

Gefördert von: