image

Workshops

Im Trotz-Alledem-Theater sitzen die Kinder nicht nur in der ersten Reihe, sondern sie sind seit vielen Jahren selbst aktiv. Sie stehen auf der Bühne und können das Theaterspiel erlernen. Schon seit vielen Jahren sind die Theaterkurse für Kinder in den Schulferien sehr beliebt und bereiten den Kindern viel Spaß. Zusätzlich bieten wir für Schulklassen oder Kindergruppen verschiedenste Theaterkurse an.

figures

Der Rattenfänger von Hameln

Theaterworkshop in der 1. Woche der Herbstferien für Kinder von 6-10 Jahren

In der ersten Woche der Herbstferien – Montag 13.10.2025 bis Freitag 17.10.2025 – bietet das Trotz-Alledem-Theater einen Theaterworkshop für Kinder im Alter von 6-10 Jahren an. Jeder Tag startet um 09.00 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück, das von uns bereitgestellt wird. Danach proben wir bis 13.00 Uhr unser Theaterstück. Am Freitagabend um 18.00 Uhr kommt es dann zur großen Aufführung auf der Bühne des Trotz-Alledem-Theaters für alle Eltern, Großeltern, Geschwister und Freunde. Der Eintritt ist kostenlos.

Jeder kennt die mittelalterliche Sage vom Rattenfänger, der zunächst die Ratten aus der Stadt Hameln lockte, und danach die Kinder entführte, weil die Bürger der Stadt ihn nicht entlohnen wollten. Diese Geschichte soll die Grundlage unseres Workshops sein – aber vielleicht erzählen wir das Theaterstück auch ganz anders, nämlich mit unseren eigenen Ideen… Haben sich die Ratten womöglich als Kinder verkleidet oder die Kinder als Ratten? Und was passierte eigentlich mit den ganzen Eltern und dem Bürgermeister und den Ratsmitgliedern, nachdem ihre Kinder fortgedudelt wurden? Vielleicht muss die Geschichte der Stadt Hameln nach unserem Workshop sogar völlig neu geschrieben werden: wer weiß? In dieser Ferienwoche proben und spielen wir gemeinsam ein spannendes Mittelalter-Abenteuer!

Der Kurs kostet 120,- Euro pro Kind, Geschwisterkinder zahlen nur 110,- Euro.

figures

Das Rathaus

Theaterworkshop in der 2. Woche der Herbstferien für Kinder von 10-14 Jahren

In der zweiten Woche der Herbstferien – Montag 20.10.2025 bis Freitag 24.10.2025 – bietet das Trotz-Alledem-Theater einen Theaterworkshop für Kinder im Alter von 10-14 Jahren an. Jeder Tag startet um 09.00 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück, das von uns bereitgestellt wird. Danach proben wir bis 13.00 Uhr unser Theaterstück. Die Handlung und die Rollen denken wir uns gemeinsam aus. Am Freitagabend um 18.00 Uhr kommt es dann zur großen Aufführung auf der Bühne des Trotz-Alledem-Theaters für alle Eltern, Großeltern, Geschwister und Freunde. Der Eintritt ist kostenlos.

Im Rathaus unserer kleinen Stadt geht alles drunter und drüber: der Bürgermeister ist ständig auf Dienstreise, im Ordnungsamt herrscht völlige Unordnung, im Standesamt werden die falschen Leute miteinander verheiratet, im Jugendamt werden Altenheime geplant, der Kämmerer kann nicht mit dem Taschenrechner umgehen. Und auf dem Bauhof drehen die Gabelstapler und Winterdienstgeräte durch. In diesem Workshop planen wir eine bitterböse Persiflage auf die bürokratische Welt der Erwachsenen: jeder Beamte und Mitarbeiter des Rathauses hat eine andere Vorstellung davon, wie er oder sie seine Arbeit machen muss. Und am Ende treffen sich alle miteinander und müssen auch noch den jährlichen Betriebsausflug planen: Das Chaos ist vorprogrammiert!

Der Kurs kostet 120,- Euro pro Kind, Geschwisterkinder zahlen nur 110,- Euro.

Der Workshop ist ausgebucht !

VORHANG AUF UND BÜHNE FREI!

Hast du schon mal davon geträumt, jemand anderes zu sein?
Dir überlegt, wie es wäre, völlig verrückte Dinge zu tun?
In diesem Workshop könnt ihr für ein paar Stunden Theaterluft schnuppern und auf den Brettern, die die Welt bedeuten alles ausprobieren. Es gibt viel Raum für eigene Ideen und Wünsche. Wir erarbeiten gemeinsam kleine Szenen und erfinden nie da gewesene Geschichten!

Workshopleitung: Salina Sahrhage, Henrik Fockel, Joyce Lange
Dauer min. 3 Std. – Klassenstärke – Jederzeit buchbar!

Jetzt Buchen

figures

WAS IST DAS EIGENTLICH: GLÜCK?

Für die einen ist das große Glück der Lottogewinn für ein vermeintlich sorgenfreies Leben. Für andere ist es die Erfüllung eines Lebenstraums – ob Fallschirmsprung oder eine Reise um die Welt. Wieder andere erfreuen sich an jedem Tag, an dem die Sonne scheint oder an dem sie mit lieben Menschen zusammen sind. Glück ist ein sehr individuelles Gefühl. Und was einen glücklich macht, ändert sich im Laufe des Lebens. Glück ist ein Verwandlungskünstler. Man weiß nie, wie es aussieht, bis es sich einem zeigt. Eins weiß man: Es ist das Einzige, was mehr wird, wenn man es teilt. In dem Theaterworkshop wollen wir uns mit Euch gemeinsam mit dem spannenden Thema „Was ist Glück?“ beschäftigen. Wir werden in Rollenspielen, Improvisationen und szenischem Spiel uns auf die Suche nach den dem Glück begeben.
Wir wünschen Euch und Ihnen glückliche Workshop-Stunden !

Workshopleitung: Salina Sahrhage, Henrik Fockel
Dauer min. 3 Std. – Klassenstärke – Jederzeit buchbar!

Jetzt Buchen

figures

GIB MOBBING KEINE CHANCE!

Das Trotz-Alledem-Theater bietet einen Workshop an, der sich speziell dem Thema Mobbing widmet. Wir wollen Schülerinnen und Schüler auf theatrale und spielerische Weise für dieses Thema sensibilisieren und ihnen Hilfe zur Lösungsfindung bei Konflikten anbieten. Welche Methoden des Mobbings gibt es? Was unterscheidet verbales und nonverbales Mobbing, körperliches Mobbing und Cypermobbing? Nicht nur Mechanismen und Formen der Ausgrenzung im schulischen Alltag sollen hierbei aufgezeigt werden, sondern auch die Vorbeugung im schulischen und außerschulischen Bereich wird erprobt. Die Schülerinnen und Schüler wirken in dem Workshop dabei aktiv mit: Improvisationsübungen, szenisches Spiel und Reflexionsphasen sollen ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung wecken und schulen.

Workshopleitung: Salina Sahrhage, Henrik Fockel
Dauer min. 2 Std. – Klassenstärke – Jederzeit buchbar!

Jetzt Buchen

figures

GEMEINSAM GEGEN MOBBING

Ein Theaterprojekt zum Thema „Mobbing in Schulen“ begleitend zum Theaterstück „Die Geschichte von Lena“

Das Trotz-Alledem-Theater greift Themen auf, die für Kinder wichtig sind, die sie berühren und beschäftigen. So wird unser Theaterstück „Die Geschichte von Lena“ zum leider sehr aktuellen Thema „Mobbing“ seit mehreren Jahren äußerst erfolgreich an Schulen der Region und auch bundesweit aufgeführt. In begleitenden Workshops versuchen wir, die Kinder für dieses Thema zu sensibilisieren.

Das Konzept

Nach Schätzung von Experten wird in Deutschland etwa jeder 10. Schüler von seinen Mitschülern gemobbt. Mobbing ist eine Form offener und / oder subtiler Gewalt gegen Personen über längere Zeit mit dem Ziel der sozialen Ausgrenzung. Mobbing ist ein Symptom für gestörte Kommunikation: die Opfer werden isoliert, die Täter bekommen keine Rückmeldung über die Auswirkungen ihrer Schikane und die passiven Zuschauer sind ratlos, haben Angst oder verhalten sich auch in gewisser Weise voyeuristisch. Hiergegen wollen wir mit den Mitteln des Theaters etwas tun. Dabei dient das Theaterstück „Die Geschichte von Lena“ als Initial. Es erzählt die Geschichte des Mädchens Lena, das von ihren SchulkameradInnen ausgegrenzt wird. Im zweiten Teil des Projektes werden die Schülerinnen und Schüler in einem Theaterworkshop selbst aktiv.

// Hier die Infos zum Theaterstück „Die Geschichte von Lena“

Der Workshop

In dem Theaterstück „Die Geschichte von Lena“ spielen die zwei Schauspieler im Wechsel alle Rollen, dadurch wird deutlich, wie Ausgrenzung jeden treffen kann, jeder zum Mobbing-Opfer und zum Täter bzw. Mittäter werden kann. Im Theaterworkshop können die Schülerinnen und Schüler im Rollenspiel, im szenischen Spiel die Opfer- und auch die Täterrolle reflektieren sowie neues Verhalten und Lösungen erproben. Der Theaterworkshop beschäftigt sich mit den Themen: Selbstbehauptung, Ich-Stärkung, Konfliktschlichtung, Sozialtraining, Zivilcorurage, lösungsorientierte Hilfe zur Selbsthilfe.

Der Ablauf des Projekts

Das Trotz-Alledem-Theater kommt zu Ihnen und führt das Theaterprojekt „Gemeinsam gegen Mobbing“ in Ihrer Einrichtung an zwei oder auch mehreren Tagen durch.
Zunächst spielen wir das Theaterstück „Die Geschichte von Lena“. Für die Aufführung benötigen wir einen Raum mit einer Bühne / Spielfläche von 7 x 5 m. Der Raum sollte möglichst verdunkelbar sein und einen Kraftstromanschluss haben. Alles Weitere bringen wir mit. Die Vorstellung dauert ca. 60 Minuten ohne Pause. An einer Aufführung können max. 120 Kinder (4 Klassen) teilnehmen.
Im Anschluss bieten wir für jede Schulklasse jeweils einen Theaterworkshop zum Thema „Mobbing“ an (Dauer je 3 Unterrichtsstunden). Hierfür benötigen wir zwei geeignete Räume. Wir können pro Tag zwei Theaterworkshops anbieten. Genauere Absprachen erfolgen bei der Anmeldung.

Das Theaterprojekt „Gemeinsam gegen Mobbing“ wird für Ostwestfalen gefördert von der Regionalen Kulturpolitik des Landes NRW. Das macht es möglich, das Projekt zu besonders günstigen Konditionen anzubieten.

Dieser Theaterworkshop ist nur in Verbindung mit einer Aufführung des Theaterstücks „Die Geschichte von Lena“ buchbar. Bitte sprechen Sie uns an!

Das Theaterprojekt wurde unter dem Titel „Du stinkst…“ als BEST-PRACTICE-PROJEKT der Modellregion Kulturelle Bildung OstWestfalenLippe ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und die Wertschätung unserer Arbeit

Jetzt Buchen

figures
image

Programm

Hier geht's zu unserem Programm mit unseren Stücken!

zum Programm